Im Wiener Planetarium gab es in den späten 70er und frühen 80er Jahren Spiegelschleifkurse mit Hermann Koberger. Ich belegte einen Kurs (wahrscheinlich 1984). Da und in den folgenden Monaten entstand mein erster selbst geschliffener 15-cm Spiegel. Dazu baute ich mein erstes Newtonteleskop auf parallaktischer Zeiss-Telementor-Montierung auf Säule bzw. Dreibein:


Später schliff ich einen 12″ Spiegel und baute einen dazugehörigen Dobson:

18″ Dobson 2000mm/F4,4 „Kleiner Riese“
Mein größter selbst geschliffener Hauptspiegel war ein ultradünner 18 Zöller, nur 22mm Randdicke mit nur 8,5 kg. Das 18″ Projekt begann ich jedoch zwei mal: mein erster Spiegel zerbrach in einer Trocknungsphase vor den Messungen, weil der Teppich im Badezimmer davonrutschte.

Somit habe ich einen weiteren Rohling bestellt, der eine ziemlich gewellte Oberfläche hatte. Durch das Planschleifen entstand diese extrem niedrige Randtiefe von nur 22mm. Das ganze Teleskop mit Spiegel wog nur 18kg, mit minimaler Sperrholzkonstruktion, Carbonstangen, einem nur 1100gr leichten Hut aus gebogenem 10x10mm Alu mit Spinne und Fangspiegel und Helicalauszug und war trotzdem stabil genug.






25″ Dobson 2400mm/F3,6 „Großer Riese“
Bei diesem Bauprojekt hatte ich schon den riesigen 25 Zöller mit Randdicke 1″ von Werner Reimann erstanden (s. Foto). Dazu galt es, einen transportablen und von einer Person aufbaubaren Lowrider-Dobson zu planen und bauen. Den 166mm Fangspiegel schliff ich selbst.




Das Teleskop bekam einen neuen Besitzer und übersiedelte an einen edlen Deep Sky Platz auf eine Alm in Rauris.
Hier großer und kleiner Riese im Einsatz:



Spiegelschleifen
ist eine komplexe Angelegenheit, die Zeit, Wissen und Geduld benötigt.
Die wichtigsten Utensilien sind: Glasrohling, Schleiftools und Poliertools in verschiedenen Größen, (z.B aus Glas, Granit), Carborundum von grob bis fein, optisches Pech 28°, Microgrit WCA 25my bis 3my, Polierpulver CER-SKX, …
zur Vermessung einen Ronchi- und Focaultmesser bzw. für noch präzisere Messungen z.B. ein Bath-Interferometer (Eigenbau) sowie die dazugehörige Software (Foucault XL, Open Fringe etc)
Ein sehr empfehlenswertes Forum ist: Astrotreff/Optikforum
Hier einige Bildimpressionen:











